Skip to content

Projekt definieren beispiel

Projekt definieren

Theorie --- Beispiel --- Template

Ausgangslage

Teilaspekt Erläuterung
Aktuelle Situation Die Besucherverwaltung erfolgt derzeit manuell und uneinheitlich. Dies führt zu hohem administrativem Aufwand, Sicherheitslücken und Unzufriedenheit.
Probleme, Bedürfnisse oder Chancen Es bestehen erhebliche Sicherheitsrisiken und Ineffizienzen. Ein modernes, digitales System könnte Abläufe verbessern und den Service optimieren.
Vorgeschichte Frühere Versuche mit Excel-Listen und E-Mail-Anmeldungen waren nicht erfolgreich und haben die Probleme nicht gelöst.
Betroffene Stakeholder Empfangsmitarbeitende, Sicherheitsdienst, interne Mitarbeitende sowie externe Besucher sind direkt betroffen.
Notwendigkeit des Projekts Ein digitales System ist notwendig, um Standardisierung, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit in der Besucherverwaltung zu gewährleisten.

Projektziele

Teilaspekt Erläuterung
Ziel des Projekts Einführung eines digitalen Systems für Vorabregistrierung, Check-in/out, Ausweiserstellung, Gastgeber-Benachrichtigung und Protokollierung.
SMART-Kriterien Die Ziele sind klar formuliert, messbar (z. B. durch Zeitersparnis), realistisch umsetzbar, relevant für die Organisation und terminiert planbar.
Haupt- und Nebenziele Hauptziel ist die Erhöhung von Sicherheit und Effizienz. Nebenziele sind ein besserer Besucherservice und weniger administrativer Aufwand.
Bedeutung der Ziele Die Ziele sind entscheidend zur Risikominimierung, Prozessoptimierung und Verbesserung des Gesamtauftritts gegenüber Besuchern.
Nutznießer der Zielerreichung Empfang, Sicherheitsdienst, Mitarbeitende und Gäste profitieren durch klarere Abläufe, mehr Sicherheit und ein angenehmeres Besuchererlebnis.

Randbedingungen

Prozessrandbedingungen

Bereich Prozessrandbedingung
Compliance-Bestimmungen DSGVO-Konformität und Einhaltung interner IT- und Sicherheitsrichtlinien
Randbedingungen bezüglich Bereitstellung und Migration Einführung in einer Pilotphase innerhalb von 2 Wochen. Keine Migration nötig.
Randbedingungen bezüglich des Supports 1st-Level-Support durch internen IT-Helpdesk, 2nd-Level durch Projektteam
Fähigkeitsbeschränkungen Projektteam mit begrenzter Erfahrung in Frontend-UX, externe Unterstützung möglich
Randbedingungen zum Zeitplan Projektbeginn am 01.07., Abschluss bis 30.09. mit definierten Meilensteinen
Budgetbeschränkungen Maximales Projektbudget: CHF 120'000
Vorgeschriebene Prozessmodelle (Rollen, Aktivitäten, Artefakte) Anwendung eines agilen Vorgehensmodells nach Scrum mit 4-Wochen-Sprints

Produktrandbedingungen

Bereich Produktrandbedingung
Randbedingung bezüglich des technologischen Umfelds Integration in bestehende Microsoft 365 Umgebung inkl. Azure AD
Standard-Software (Make or Buy) Priorisierung einer Eigenentwicklung auf Basis interner Web-Plattform
Wiederverwendung von Bauteilen Nutzung vorhandener Module für Benutzerverwaltung, Mailversand, Kalenderanbindung
Vorgeschriebene Technologie Verwendung von Angular (Frontend), .NET Core (Backend), MS SQL Server (Datenbank)
Voraussichtliche Arbeitsumgebung Zugriff über Browser (Chrome, Edge) auf Desktop-PCs an Empfang und Sicherheit
Physische Randbedingungen System muss mit QR-Scannern und Besucherausweisdruckern kompatibel sein
Randbedingungen zur Umwelt (Umgebung) Keine besonderen Umweltanforderungen