Skip to content

Projekt definieren template

Erfolgreiche Projekte basieren auf einer soliden Basis, darum ist es essentiell, folgende Grundfragen ausführlich zu beantworten.

Projekt definieren

Theorie --- Beispiel --- Template

Ausgangslage

Beschreibt die aktuelle Situation und warum es ein Projekt braucht.

Teilaspekt Erläuterung
Aktuelle Situation Beschreibt die derzeitige Lage im relevanten Kontext. Was ist der Status quo?
Probleme, Bedürfnisse oder Chancen Welche Herausforderungen, Bedürfnisse oder Chancen machen ein Projekt sinnvoll?
Vorgeschichte Gibt es relevante frühere Initiativen, Versuche oder Entwicklungen?
Betroffene Stakeholder Wer ist von der Situation betroffen oder involviert?
Notwendigkeit des Projekts Warum ist ein Projekt die richtige Reaktion auf die aktuelle Lage?

Projektziele

Beschreibt was man mit dem Projekt bewirken will und warum.

Teilaspekt Erläuterung
Ziel des Projekts Was genau soll durch das Projekt erreicht werden?
SMART-Kriterien Sind die Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert?
Haupt- und Nebenziele Welche Ziele stehen im Vordergrund, welche sind unterstützend?
Bedeutung der Ziele Warum sind diese Ziele wichtig für das Unternehmen oder die Beteiligten?
Nutznießer der Zielerreichung Wer profitiert direkt oder indirekt vom Erreichen der Projektziele?

Randbedingungen

Beschreibt unter welchen Randbedingungen das Projekt durchgeführt werden soll (Budget, personelle Ressourcen, organisatorische und technische Vorgaben).

Prozessrandbedingungen

Hierbei handelt es sich um organisatorische Randbedingungen.

Bereich Prozessrandbedingung
Compliance-Bestimmungen Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorschriften
Randbedingungen bezüglich Bereitstellung und Migration Zeitfenster und Vorgehen für die Einführung und Datenmigration
Randbedingungen bezüglich des Supports Verfügbarkeit und Zuständigkeit von Supportleistungen
Fähigkeitsbeschränkungen Limitierungen durch vorhandene Kenntnisse oder Ressourcen im Team
Randbedingungen zum Zeitplan Vorgegebene Fristen und Meilensteine für die Umsetzung
Budgetbeschränkungen Maximal verfügbare finanzielle Mittel für das Projekt
Vorgeschriebene Prozessmodelle (Rollen, Aktivitäten, Artefakte) Verwendung bestimmter Vorgehensmodelle wie z. B. Scrum, SAFe, Kanban, Wasserfall

Produktrandbedingungen

Hierbei handelt es sich um technische Randbedingungen.

Bereich Produktrandbedingung
Randbedingung bezüglich des technologischen Umfelds Einbindung in bestehende IT-Landschaften und Infrastrukturen
Standard-Software (Make or Buy) Einsatz vorgegebener Standardlösungen oder Eigenentwicklungen
Wiederverwendung von Bauteilen Nutzung bestehender Module oder Komponenten zur Effizienzsteigerung
Vorgeschriebene Technologie Festgelegte Programmiersprachen, Datenbanken oder Frameworks
Voraussichtliche Arbeitsumgebung Zielplattformen, Betriebssysteme oder Geräte, auf denen das Produkt läuft
Physische Randbedingungen Raum-, Hardware- oder Gerätevorgaben, z. B. Sensoren, Eingabegeräte
Randbedingungen zur Umwelt (Umgebung) Einflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit oder elektromagnetische Störungen